
Breite Kooperation erschafft klimarobusten Mini-Wald
Rund 200 Quadratmetern neues Grün im Haus-Berge-Park
20.03.2023 Die Anpflanzung von Miniwäldern im urbanen Umfeld hat in den letzten Jahren im Bereich der klimaorientierten Stadtplanung und -gestaltung viel Aufwind erfahren - Essen ist hier keine Ausnahme. Die Wälder im Miniaturformat sollen in dicht besiedelten urbanen Räumen für ein besseres Stadtklima sorgen, indem sie für frische Luft sorgen, die Umgebung kühlen, Schatten spenden und Regenwasser zurückhalten. Außerdem wird die Aufenthaltsqualität für Bürger*innen im Stadtraum erheblich erhöht.
Ein besonderes Projekt auf Essener Stadtgebiet ist der Mini-Wald im Haus-Berge-Park in Essen-Bochold. Grün und Gruga setzt die Maßnahme zur Klimafolgenanpassung und zur Aufwertung der Stadtquartiere gemeinsam mit der Zukunftsinitiative Klima.Werk der Emschergenossenschaft, der TU Dortmund und dem Quartiersmanagement vor Ort um. Auch die EABG wirkt bei der Entwicklung des Miniwaldes mit.
Im Rahmen einer Infoveranstaltung im Januar 2023 zeigte sich: das Interesse der lokalen Bürgerschaft an der Mitgestaltung des rund 200 Quadratmeter großen Areals ist außerordentlich groß. Vertreter*innen aus der benachbarten Bergmühlenschule, dem Haus-Berge-Seniorenzentrum und dem Stadtteil erklärten ihre Bereitschaft, sich an der Pflanzaktion und der Pflege des Waldes im Miniaturformat zu beteiligen. Hierzu gehören beispielsweise Pflanzaktionen, das wöchentliche Gießen im Sommer, Unkraut jäten, Mulchschichten ausbessern oder auch Müll entfernen.
In die Pflanzung der Bäume am 15.03.2023 waren Kinder aus nahen Schulen und der direkt angrenzenden Kita mit eingebunden. Zur weiteren Pflege wurde ein 1000 Liter Behältnis zur Bereitstellung von Gießwasser im Bereich aufgestellt. Zum Schutz des Mini-Waldes wurde dieser nach dem Anpflanzen zunächst eingezäunt, damit die Pflanzen nicht beschädigt werden. Vor dem Zaun entstand außerdem ein Wildblumenstreifen, Tafeln informieren zudem über das gesamte Vorhaben.
Die Technische Universität Dortmund begleitet das Projekt und befasst sich mit der Bürgerpartizipation.